IOB Solutions

Einführung zu den 3 SCOR Strategien

In diesem Überblick werden drei wichtige Geschäftsstrategien vorgestellt:

Source to Order

Source to Stock

Engineer to Order.

Jede dieser Strategien spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Geschäftsprozessen und der Maximierung der Effizienz.


Strategie 1: Source to Order

Definition und Erklärung

Source to Order bezieht sich auf die Strategie, bei der Produkte erst nach Eingang einer Bestellung hergestellt oder beschafft werden. Dies minimiert Lagerbestände und reduziert die Lagerhaltungskosten.

Vorteile und Anwendungsfälle

Die Vorteile von Source to Order umfassen eine effizientere Nutzung von Ressourcen, eine verbesserte Kundenbindung und die Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Marktanforderungen.

Beispiel für Source to Order

Ein Beispiel für Source to Order ist die Fertigung von maßgefertigten Produkten, die erst nach Erhalt einer Bestellung hergestellt werden, um die Kundenanforderungen präzise zu erfüllen.


Strategie 2: Source to Stock

Source to Stock bezieht sich auf die Strategie, bei der Produkte auf Lager gehalten werden, um schnell auf Kundenbestellungen reagieren zu können, ohne auf die Herstellung warten zu müssen.

Die Strategie Source to Stock ermöglicht eine schnelle Auslieferung von Produkten, eine effiziente Bestandsverwaltung und die Möglichkeit, auf Spitzen in der Nachfrage zu reagieren.

Ein Beispiel für Source to Stock ist die Lagerhaltung von saisonalen Produkten, um eine schnelle Verfügbarkeit während der Nachfragespitzen zu gewährleisten, z. B. bei Feiertagen.


Strategie 3: Engineer to Order

Definition und Erklärung

Engineer to Order bezieht sich auf die Strategie, bei der Produkte gemäß den spezifischen Anforderungen und Vorgaben des Kunden individuell entworfen und hergestellt werden.

Vorteile und Anwendungsfälle

Diese Strategie ermöglicht die Erfüllung einzigartiger Kundenanforderungen, die Schaffung hochspezialisierter Produkte und die Differenzierung vom Wettbewerb.


Beispiel für Engineer to Order
Ein Beispiel für eine Engineer to Order-Lösung ist die Entwicklung und Fertigung maßgeschneiderter Produktlösungen für High-Tech-Industrien wie Luft- und Raumfahrt oder Medizintechnik.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen